MECONOMY von Markus Albers

Januar 26th, 2010

Markus Albers, mit dem ich gerne zusammenarbeite – u.a. haben wir den Coworking-Day 2008 und das Coworking@Berlin-Medienboard-Event im September 2009 zusammen auf die Beine gestellt – hat sein neues Buch MECONOMY diesmal ohne Verlag, dafür als eBook veröffentlich. In einem Beitrag beim Börsenblatt des deutschen Buchhandels erzählt er, warum er diesmal sein eigener Verleger ist.

Sehr spannende Herangehensweise – und passend zum Buch, das ein sehr guter Überblick darüber ist, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden.

Drüben beim Hallenprojekt-Blog hab ich es kurz vorgestellt. Und hier im meconomy.me/shop kann man es als PDF oder in einem eBook-Format kaufen.

Disclaimer: Markus Albers hat mich ebenfalls für Meconomy interviewt – und wenn Ihr das Buch über den hier-im-Shop-Link kauft, dann werde ich nicht nur an Eurem Kauf von Markus Buch verdienen, sondern Markus wird auch wissen, dass Ihr es von hier aus gekauft habt.

1 comment

Aus Anlass der Einrichtung einer neuen Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ (via Netzpolitik.org) wollte ich eigentlich nur ein paar historische Dokumente aus der Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft“ (um 1997/98) verlinken.

Da das direkte Verlinken im Moment noch nur für einzelne Dokumente funktioniert und nicht für komplette Vorgänge (wie mir die sehr freundlichen Kollegen beim telefonischen Auskunftsdienst der Parlamentsdokumentation sagten), hier die ausführliche Anleitung, wie Ihr selber daran kommt: Continue reading »

no comments

„Jean Luc“ ist ein dreitägiger, offener und transparenter Think-Tank vom 8. bis 10. Januar 2010 im HAU 1 in Berlin. Er schließt thematisch an das atoms&bits Festival 2009 an.

Die Erde ist gut 4,5 Milliarden Jahre alt, der Homo sapiens trat vor 200.000 Jahren auf den Plan, Sprache, Musik und andere universale Kulturtechniken haben sich vor 50.000 Jahren entwickelt. Elektrisches Licht nutzen wir seit 130 Jahren, das erste Auto fuhr vor 123 Jahren, der erste erfolgreiche Flug mit einem Motorflugzeug fand vor 106 Jahren statt. Der erste Webbrowser ist gerade 18 Jahre alt, Google wurde vor kurzem elf und der Aufstieg von Web 2.0 mit Diensten wie Myspace, Facebook und Twitter begann vor gut fünf Jahren. Das erste iPhone kam vor zwei Jahren auf den Markt und Google Wave, in dem dieses Programm entsteht, gibt es seit 6 Monaten.

Arbeit und Leben verändern sich rapide. Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit wird eine global vernetzte und partizipative Gesellschaft möglich. Welche Auswirkungen hat all das auf unser Leben, auf unsere Formen zu arbeiten, zu lernen, zu lieben, zu konsumieren, zu produzieren, sich politisch zu agieren, auf Kunst und Kultur? Wie wollen wir diese Entwicklung gestalten?

Öffentliches Programm:

  • am Freitag Abend „Auge und Ohr – The Evolution Will Not Be Televised“ (Kurzfilmscreenings und Diskussion),
  • Samstag Abend (Revue) und
  • Sonntag Nachmittag (Kaffeetabletalk).

>> Zum Think-Tank (Society Brainwalk, Fr-So) bitte anmelden.

Eine Veranstaltung von atoms & bits. Kuratiert von Martina Pickhardt, Martin Schmidt und Sebastian Sooth.

no comments

Bei artmetropol.tv gibt es diesen schönen Bericht über unseren ersten Auftritt im Rahmen von Lorem ipsum – die ZIA schreibt ein Stück für das Nationaltheater Mannheim.

no comments

Lob der Freiheit

Oktober 4th, 2009

Kurzer Hinweis: Für die Zeitschrift „Das Parlament“ schrieb ich einen Text zum Lob der Freiheit des freien Arbeitens. Den gibt es jetzt auch online – hier.

no comments