Kurzer Hinweis: Für die Zeitschrift „Das Parlament“ schrieb ich einen Text zum Lob der Freiheit des freien Arbeitens. Den gibt es jetzt auch online – hier.
Lob der Freiheit
Frühschicht: Das Coworking@Berlin – Medienboard-Event von atoms&bits am 24.09.
Während das atoms&bits Festival läuft und die Vorbereitungen zum atoms&bits Camp in vollem Gange sind, freue ich mich, eine ganz besondere Veranstaltung ankündigen zu können. Morgen früh um 10:30 Uhr findet im Betahaus in Berlin das Coworking@Berlin – Medienboard-Event statt. In der Stadt, in der selbst der Bürgermeister mit „Wow“ anfängt (SCNR) ist damit das Thema Coworking auch in größerem Rahmen präsent.
Hier die Einladung dazu – ich hoffe, wir sehen uns morgen früh!
62% der Deutschen wollen gerne nicht nur im Büro arbeiten, so die aktuelle BITKOM-Studie zum mobilen Arbeiten.
Für andere Arbeitsorte im halböffentlichen Raum zwischen Großraumbüro, Home-Office und Café entstehen in Berlin seit einiger Zeit Coworking Spaces.Orte wie der HUB, das Betahaus, das Studio70 und Cafés wie das St. Oberholz bieten in Berlin Raum, in dem das produktive Arbeiten mit Gleichgesinnten in kreativer Atmosphäre möglich gemacht wird. Unterschiedlichste Nutzer vom Freelancer über Projektteams und mobil arbeitende Festangestellte treffen sich hier.Welche Vor- und Nachteile hat diese Art des flexiblen, mobilen Arbeitens? Wie steht Berlin im internationalen Vergleich da? Sind Coworking Spaces die Zukunft des Büros? Und welche positiven Impulse gibt die schnell wachsende Coworking Szene dem Medienstandort Berlin? Und welche Unterstützung braucht sie?
Darüber sprechen am Donnerstag, 24.09. von 10:30 bis 12:30 Uhr im Betahaus Christoph Fahle (Betahaus), Sebastian Sooth (hallenprojekt.de), Frauke Godat, Aufbauteam Hub Berlin (http://berlin.the-hub.net/), Markus Albers (Autor, http://morgenkommichspaeterrein.de), Oliver Passek (Medienboard Berlin-Brandenburg) und Petra Müller, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Coworkern und Coworking Interessierten.
Eine Veranstaltung im Rahmen des atoms&bits Festivals http://atomsandbits.net
Der Ablauf: Continue reading »
atomsandbits-festival und camp im September 09
Bevor ich es vergesse – es gibt eine Menge Neuigkeiten zum „September-Festival“. Das Kind hat einen Namen, und ein Programm: Vom 18. bis 27.09. findet das atoms&bits Festival als dezentrales Event statt, das sich über 10 Tage erstreckt. Einzelne Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten von Berlin bis Brooklyn, von München bis Montreal statt. Und am 26./27.09. findet am Berliner Moritzplatz das atoms&bits-Camp statt.
atoms&bits (a&b) sind die kleinsten Elemente unserer modernen Gesellschaft. Genau darum geht es beim atoms&bits Festival: Wie wir die Gesellschaft Bit für Bit, Atom für Atom verändern – organisiert über das Internet und mit greifbaren Ergebnissen.
Bei a&b treffen sich Visionäre, Baustler, Aktivisten, Geeks, Kreative – eben alle, die eine neue Kultur des kollaborativen Selbermachens zelebrieren. Die fünf Themen, um die sich alles dreht sind: neue Arbeitsformen (Coworking), neue Lust am Bausteln (DIY), neue Kultur der Offenheit (OpenEverything), Politik und art of production of art, sowie die Netzkultur als verbindendes Element, das all dies erst möglich macht.
Save the date: 25. bis 27. September 2009
Nachdem Peter heute schon ein paar Eckpunkte verraten hat, sag auch ich hier mal „save the date“.
Das nebenan schonmal angekündigte Coworking-Festival wird jetzt etwas größer werden – ganz im Sinne von connect and share finden sich gerade verschiedene Menschen und Gruppen zusammen, um vom 25. bis 27. September ein mit vielen Orten in der Welt verknüpftes Unconference-Festival-Aktions-Wochenende durchzuführen.
Rund um die Themen, die uns so interessieren und an und mit denen wir arbeiten: Coworking, DYI, bausteln, cc, openeverything, Politik, Kultur, Musik und all die anderen Dinge, die wir mit Hilfe des Netzes zu einem angenehmen Leben zu kombinieren und weiterzuentwickeln versuchen.
Ein Ort dafür wird Berlin sein, in München, New York, Barcelona und Paris wird auch schon fleißig geplant.
Interesse mitzumachen, Ideen für Orte, Themen, Formate? Dann hier in den Kommentaren oder per E-Mail melden.
„Wie wir arbeiten“ – Die DVD zum 100.000 EURO JOB jetzt online
Das sind die Filme der DVD zum Buch zum Projekt 100.000 EURO JOB – jetzt auch gesammelt bei YouTube zu sehen.
Im Projekt 100.000 EURO JOB, das an 30 Orten in Deutschland durchgeführt wurde, zeigten junge Menschen in Filmen, Videos, Performances, Aktionen, Musik, Podcast-Opern, Theaterstücken und Ausstellungen, was für sie Arbeit heute und in Zukunft bedeutet. Hierfür stand ein Förderfonds von 100.000 Euro zur Verfügung, über den die Jugendlichen selbst entschieden haben.
Das Buch zum 100.000 EURO JOB kann man auch bei Amazon kaufen.
Credits zum Film: Continue reading »